Welcome
Wie stellt man ein Kunstinstitut vor? Das ist wohl die schwierigste Aufgabe für einen Ort, der so vieles ist: eine Institution mit Normen und Regeln und eine Gemeinschaft mit Eigenheiten und Stimmungen. Auch heute erscheint es immer noch als ein Luxus, diese beiden Elemente miteinander zu verbinden, sowie mit den Kursen, dem Unterrichten, dem Lernen, der Entdeckung des eigenen Selbst und der eigenen Praxis durch die Begegnung mit anderen. Gemeinsam mit Künstlerinnen und Künstlern, Freundinnen und Freunden, Individuen und Praktizierenden, welche die Dinge nicht «innovativ» oder «experimentell», sondern lediglich investigativ, beharrlich, neugierig, einfühlsam, bescheiden und hartnäckig zugleich, persönlich und voller Hoffnung auf ein Werk, einen Prozess, eine Performance, eine verbindende Geste, ausprobieren.
Das Institut Kunst besteht aus allen Personen, die daran beteiligt sind, den regulär Dozierenden, den Mitarbeitenden, dem technischen Team, den vielen Gästen, die zu uns kommen, und insbesondere den hundert jungen Künstlerinnen und Künstlern, die bei uns studieren. Die Bachelor- und Masterstudiengänge sind gut differenziert, die Stundenpläne und Aktivitäten sind nicht gleich. Aber der soziale Raum des Institut Kunst ist ein gemeinsamer. Die Ateliers werden geteilt, die Studierenden entscheiden zu Beginn des Jahres, wo sie sein möchten, und die vielen, grossartigen Werkstätten bieten Möglichkeiten, Raum und Fähigkeiten miteinander zu teilen, unabhängig vom Programm, in welchem du dich befindest; sowie die wöchentlichen Art Talks, die halbjährlichen Symposien und viele andere informelle Gelegenheiten, die uns alle zusammenbringen.
Bachelor
Unser Bachelor-Studiengang zeichnet sich in hohem Mass durch das Umfeld aus, das er bietet. Von der Grössenordnung her betrachtet sind wir ein kleines Institut, doch gerade deshalb in der Lage, uns in vollem Umfang unseren Studierenden widmen zu können. Wir motivieren euch, wir versuchen, die Erfahrungsqualitäten, die zum Kunststudium gehören zu befördern, wir ermöglichen den Zugang zu hervorragenden Werkstätten, bieten Gespräche mit unseren Lehrenden sowie zahlreiche Seminare an. All dies wird mit viel Sorge, Nähe und kontinuierlicher Betreuung betrieben – das ist für uns entscheidend, wenn es darum geht, euch in die Welt der Kunst einzuführen.
→ Mehr zu unserem Bachelor-Studiengang
Nächste Anmeldungsfrist 15. Februar 2020
Master
Der Master-Studiengang wendet sich an die Neugierde. […] Worum es geht, ist die Entwicklung einer Kraft, die euch dazu anregen soll, nicht bloss zu mögen was andere tun, sondern euch selbst dem Herstellen von Formen zu widmen, die einen Unterschied machen und sich Konventionen gegenüber widerständig erweisen. Da sich die Welt schrittweise in einen äusserst normativen Ort verwandelt, an dem Freiheit keineswegs mehr selbstverständlich ist, kann uns die Kunst aussergewöhnliche Räume der Qualität zur Verfügung stellen, in denen wir uns ein anderes Erfühlen der Materie und des Verhältnisses der Lebensformen zueinander bewahren können.
→ Mehr zu unserem Master-Studiengang
Nächste Anmeldungsfrist 15. März 2020
Team
Leitung Institut Kunst
Leitung Administration / Koordination
Dozierende
Christoph Bühler
Sonja Feldmeier
Tom Fellner
Katrin Freisager
Matthias Frey
Philipp Gasser
Karin Hueber
Esther Hunziker
Birgit Kempker
Christian Knörr
Roman Kurzmeyer
Elise Lammer
Reneé Levi
Alexandra Navratil
Ingo Niermann
Mathilde Rosier
Nadja Solari
Reinhard Storz
Lena Maria Thüring
Jeronimo Voss
Hannah Weinberger
Wissenschaftliche Mitarbeitende
Wissenschaftliche Assistenz
Technische Mitarbeitende
Patrick Doggweiler
Martina Jung
Daniel Kurth
Konrad Sigl
Technische Assistenz
Inka Ter Haar
Chris Handberg
Steven Schoch
Administration
Rosanna Monteleone
Massimo Racchi
Externe Mentor*innen
Gäste aktuell
Nadja Abt
Julieta Aranda
Rosella Biscotti
Giscard Bouchotte
Katharina Brandl
Jonathan Burt
Neha Choksi
Mareike Dittmer
Emilie Ding
Paul Feigelfeld
Michèle Graf und Selina Grüter
Charlotte Herzig
Stefanie Hessler
Ingela Ihrman
Institute of Queer Ecology
Invernomuto
Alex Jordan
Lhaga Koondhor
Albertine Kopp
Lysann König
Quinn Latimer
Thomas Lempertz
Miriam Laura Leonardi
Nuno da Luz
Maren Mayer-Schwieger
Agnes Meyer-Brandis
Margarida Mendes
Beatriz Santiago Muñoz
Marie Muracciole
Nahum
Eduardo Navarro
New Mineral Collective (Tanya Busse and Emilija Škarnulytė)
Katrin Niedermeier
Reto Pulfer
Filipa Ramos
Raffaela Naldi Rossano
Philippe Sablonier
Natascha Sadr Haghighian
Georgia Sagri
Birgit Schneider
Anna-Sophie Springer
Axelle Stiefel
Britta Thie
Ana Vaz
Zafos Xagoraris
Campus
Das Institut Kunst ist Teil des Campus der Künste (campusderkuenste.ch), der etwa 10 Minuten mit Tram oder Fahrrad vom Basler Hauptbahnhof entfernt ist. Um das Hauptgebäude herum bildet der Campus der Künste ein Zentrum für Kreativität und künstlerische Praktiken. Neben der Hochschule für Gestaltung und Kunst (fhnw.ch/hgk) sind das Haus der Elektronischen Künste (hek.ch), die Bibliothek für Gestaltung (sfgbasel.ch/bibliothek-fur-gestaltung-basel), sowie andere Institutionen und Unternehmen hier ansässig, die auf den Gebieten Kunst und Design tätig sind.
Neben den persönlichen Ateliers stehen den Studierenden verschiedene Werkstätten mit professioneller Unterstützung am Institut zur Verfügung:
→ Analoge Werkstatt
→ Digitale Werkstatt
→ Malwerkstatt
→ Zentrale Werkstätten der HGK
→ Einrichtungen auf dem Campus